
Das könnte Sie auch interessieren:




Die Form des ID.5 war bereits seit April von Erlkönigen bekannt, danach zeigte VW das Auto immer wieder getarnt auf Testfahrt. Erst heute wurden die offiziellen Fotos freigegeben. Die Antriebe bieten gegenüber dem ID.4 nichts Neues. Zum Marktstart fehlt aber die Grundversion mit 52-kWh-Akku und 109 kW/148 PS. So haben alle ID.5-Versionen die große 77-kWh-Batterie und Reichweiten um die 500 Kilometer:
- ID.5 Pro: 174 PS, Heckantrieb, 520 km Reichweite
- ID.5 Pro Performance: 204 PS, Heckantrieb, 520 km Reichweite
- ID.5 GTX: 300 PS, Allradantrieb, 480 km Reichweite
Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder 135 kW Gleichstrom – beim ID.4 sind maximal 125 kW möglich. Damit soll man in rund 30 Minuten Strom für weitere 390 km (ID.5) bzw. 320 km (ID.5 GTX) nachladen können. Möglich ist auch bidirektionales Laden.
Mit 4,60 Meter ist der Wagen zwei Zentimeter länger als der ID.4, der Radstand von 2,77 Meter ist identisch mit ID.3 und ID.4. Der Kofferraum fasst 549 bis 1561 Liter – kaum ein Unterschied zum ID.4 (549 bis 1574 Liter). Die Produktion erfolgt wie bei ID.3, ID.4 und Cupra Born in Zwickau.
Zu Preisen und Lieferbarkeit liegen noch keine Infos vor.
Text: Stefan Fritschi
Fotos: VW