
Das könnte Sie auch interessieren:


.jpg)

Ioniq 5 steht auch für das erste Modell, das auf der globalen, modularen Plattform für Elektrofahrzeuge aufbaut. Die innovative Architektur bildet die Basis für die nächste Generation von Batterie-Elektrofahrzeugen, mit denen das Unternehmen eine neue Ära der (zumindest lokal) emissionsfreien Mobilität einleitet. Das eigenständige, experimentale Design des Ioniq 5 sorgt schon rein optisch für ein Kundenerlebnis, wie es nur mit einem Elektrofahrzeug möglich ist. Damit verbindet sich auch ein fundamentaler Wandel im Design. Die Optik des Ioniq 5 vereint parametrische Punkte – Parametric Pixels – als kleinste digitale Einheit mit einer umweltfreundlichen Decklackierung. Diese Verbindung von analogen und digitalen Welten macht das Design des Ioniq 5 ebenso hochwertig wie zeitlos. Von Lichtpunkten inspirierte, zusammengeführte Punkte an der Frontpartie des Ioniq 5 deuten optisch die digitale Technologie im Fahrzeug an. Als erstes Modell von Hyundai kommt der Ioniq 5 mit einer Motorhaube, die sich wie eine Muschel über die gesamte Breite des Fahrzeugs legt. Damit reduzieren sich die sichtbaren Spalte, was dem Ioniq 5 einen sauberen High-Tech-Look verleiht.
Aerodynamisch optimierte Räder nehmen das Designthema der parametrischen Punkte ebenfalls auf. Erstmals kommen in einem Elektrofahrzeug von Hyundai übergrosse 20-Zoll-Räder zum Einsatz. Diese runden die Proportionen ab, wie sie für die Optik der neuen Elektro-Architektur optimiert wurden.
Fotos: Hyundai
Text: Dario Fontana/Hyundai